In der Förderperiode 2007-2013 konnten im Mittleren Schwarzwald über LEADER mehr als 90 Projekte gefördert werden. Mit diesen Projekten flossen rund 5,3 Millionen Euro Fördermittel (4,3 Mio. Euro EU-Mittel und ca. 1 Mio. Euro Landes-Mittel) in die Region und es konnten Investitionen in Höhe von rund 13 Millionen Euro in den 38 Mitgliedskommunen bewirkt werden.
Die untenstehenden Projekte vermitteln einen Eindruck, welche Ideen und Potentiale in der Region sind und was mit LEADER möglich ist.
Mit dem LEADER-Pilotprojekt wird beispielhaft für den Mittleren Schwarzwald eine innovative Energiestrategie ausgearbeitet, indem Potentiale für die Nutzung erneuerbarer Energien durch verschiedene Analysen ermittelt werden. Im Teilprojekt SUN AREA wurde z.B. für alle der 32 teilnehmenden LEADER-Kommunen das solare Energiepotential berechnet.
Um den Ausbau der Erneuerbaren Energien in der LEADER-Region Mittlerer Schwarzwald nachhaltig zu unterstützen, hat die LEADER Aktionsgruppe Mittlerer Schwarzwald für alle Gemeinden der LEADER-Region eine Potenzialflächenanalyse erstellen lassen. Berechnet wird das Potenzial, das in der Fläche steckt. Die Berechnung wurde nach der Methode ERNEUERBAR KOMM! erstellt. Sie basiert auf den amtlichen Geobasisdaten der zuständigen Behörden.
Das Projekt "Lebensqualität durch Nähe im Rahmen von LEADER" ist ein Kooperationsprojekt von sieben baden-württembergischen und österreichischen LEADER-Aktionsgruppen mit 25 beteiligten Kommunen. Aus dem Mittleren Schwarzwald entwickelten die Gemeinden Biberach, Fischerbach, Hardt und Oberharmersbach zukunftsfähige Handlungskonzepte (Nachbarschaftshilfe, Bürgergemeinschaft, Nahversorgung, Energiewende und Jugend), mit denen die Lebensqualität vor Ort gesichert bzw. gesteigert wird.
Das Kooperationsprojekt "Schwarzwald barrierefrei erleben" der LAG Mittlerer Schwarzwald und Nordschwarzwald aus dem Jahr 2010/2011 hat zum Ziel, die Urlaubsregion Schwarzwald barrierefrei erlebbar zu machen.
Im Rahmen des Projektes wurde in insgesamt 30 Gemeinden vor Ort eine Bestandsaufnahme entlang der gesamten touristischen Servicekette durchgeführt. Partner war die Nationale Koordinationsstelle Tourismus für Alle (NatKo), die diese Bestandsaufnahme durchführte und Handlungsempfehlungen aussprach.
Der Sensibilisierung der beteiligten Gemeinden für die Barrierefreiheit folgten zahlreiche Investitionen, zum Teil über LEADER gefördert, um die vorhandenen Barrieren abzubauen.
Barrierefreiheit und Wellnessbereiche in Beherbergungsbetrieben
Investitionen in die Barrierefreiheit von Beherbergungsbetrieben sowie in den Ausbau der Wellnessbereiche: Stärkung des Tourismussektors, Verbesserung der Konkurrenzfähigkeit der Region sowie Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen.
Landhaus Lauble in Hornberg-Fohrenbühl
Umbau eines ehemals landwirtschaftlich genutzten Gebäudes zu einem Trainings-, Coaching- und Familiencenter mit handlungsorientierten, naturpädagogischen Ansätzen: moderner Tagungsraum, 2 Familiengästezimmer, Erweiterung Wellnessbereich.
Baschishof in Hardt
Um die Weiterführung des landwirtschaftlichen Betriebs zu sichern, wurde im bestehenden Hofgebäude zeitgemäßer Wohnraum für eine Betreiberfamilie geschaffen.
Erhalt des denkmalgeschützten Hofes und der kleinbäuerlichen Struktur.
Landschaftspflegestall in Bad Peterstal-Griesbach
Zur Offenhaltung der Landschaft werden Schafe und Ziegen auf schwer zu bewirtschaftenden Flächen eingesetzt. In dem Stall können bis zu 200 Mutterschafe untergebracht werden.
Rad- und Wanderherberge Welschensteinach
Auf dem Schlossberg können Radfahrer und Wanderer, die auf dem Kandelhöhenweg unterwegs sind, nicht nur für ein Vesper einkehren, sondern sie finden auch eine gemütliche und zweckmäßige Übernachtungsmöglichkeit.
Hirschgrund-Zipline-Area in Schiltach-Heubachtal
Einzigartiges natursportliches Erlebnis im Mittleren Schwarzwald mit sieben Seilbahnen im Heubachtal. Die Bahnen führen über Steilhänge und Täler, urwüchsige Pfade und kühle Bäche.
Hornberger Lebensquell-Brunnen der Familienbrauerei M. Ketterer GmbH & Co. KG
Öffentlicher, barrierefrei zugänglicher Brunnen, an dessen Mineralwasser mit Trinkwasserqualität sich die Besucher kostenlos erfrischen können. Das Brunnenareal ist ein Anziehungspunkt für Jung und Alt und wird auch touristisch entsprechend beworben.
Erlebnisbauernhof Waldmössingen (Schramberg)
Um die bäuerliche Landwirtschaft als lebendiges Kulturerbe, das auch im 21. Jahrhundert in steter Weiterentwicklung begriffen ist, erlebbar zu machen, wurde das alte Tiergehege und beliebte Ausflugsziel in Waldmössingen zu einem Erlebnisbauernhof ausgebaut, mit neuen Ställen und modernen didaktischen Erläuterungstafeln.
Geroldsecker Burgpfad (Seelbach)
Der über 2,8 km lange Geroldsecker Burgpfad führt vom Parkplatz auf der Passhöhe am Schönberg zur Burgruine Hohengeroldseck. An neun Stationen am Wegrand informieren zweisprachige Tafeln über das Leben auf der Burg. Für Kinder gibt es an jeder Station etwas spielerisch zu entdecken. Die Texte und Zeichnungen entstanden in Kooperation u.a. mit Schülern aus Seelbach. Die Holzskulpturen fertigten regionale Künstler.
Schwarzwaldbahn-Erlebnispfad (Hornberg und Hausach)
Die Schwarzwaldbahn von Offenburg nach Konstanz war eine der ersten Gebirgsbahnen der Welt und damit Vorbild für viele berühmte Alpenstrecken. Sie kommt fast ohne Brücken aus und überwindet den Höhenunterschied mit einer Reihe von recht abenteuerlichen Tunneln. Um Besuchern die Besonderheiten der Bahnstrecke näher zubringen, hat die Stadt Triberg (LAG Südschwarzwald) zusammen mit Hornberg und Hausach einen streckenbegleitenden Erlebnispfad eingerichtet. Er verbindet ein Wandererlebnis in der Schwarzwaldlandschaft mit verschiedenen Stationen zur Geschichte der Schwarzwaldbahn.
Infoportale Westweg in Hausach und Seebach
An ausgewählten Standorten entlang des Westwegs infomieren Infoportale über den jeweiligen Wanderabschnitt mit seinen landschaftlichen, geologischen und kulturellen Besonderheiten.
Das Projekt wurde gebietsübergreifend mit den drei LEADER-Gebieten des Schwarzwaldes umgesetzt.
Bibliothek der Generationen (Haslach)
Schaffung eines Zentrums für generationenübergreifendes, gemeinsames Lernen. Ziel ist es, im ländlichen Raum die Voraussetzungen zu schaffen, allen sozialen Gruppen und allen Altersgruppen einen lebenslangen Bildungszugang zu gewähren.
Tal der Tiere (Oberwolfach und Wolfach)
Das Wolftal ist durch Tiere geprägt, sei es früher durch die Wildtiere oder später durch die Nutztiere. Das interkommunale Projekt mit den weiteren Partnern Bad Rippoldsau-Schapbach und Freudenstadt-Kniebis umfasst drei Teilabschnitte: Konzeptionserstellung, um das Tal touristisch und strukturell aufzuwerten sowie Markenbildung und die entsprechenden Marketingmaßnahmen.
Projekte zur Barrierefreiheit in mehreren Kommunen
Viele Kommunen haben an dem Projekt "Schwarzwald barrierefrei erleben" teilgenommen. Im Rahmen dieses Projektes wurden u.a. die zielgruppenspezifischen Zugänglichkeiten verschiedener kommunaler Einrichtungen untersucht. Folge war, dass viele Kommunen daraufhin zur Verbesserung der Barrierefreiheit zahlreiche Maßnahmenpakete umgesetzt haben: z.B. städtische Museen (Haslach und Schramberg), Gemeindebücherei (Mühlenbach), Behindertengerechte öffentliche Toiletten (Fischerbach, Haslach, Bad Peterstal-Griesbach, Hausach), Ausflugsziele (Haslach, Seebach, Bösingen).
Barrierefreier Mummelseerundweg (Seebach)
Der Mummelsee ist ein attraktives Ausflugsziel. Mit dem Bohlenweg ist der See auch barrierefrei zugänglich und erschließt das touristische Ziel auch für mobilitätseingeschränkte Menschen.
Roter Brummer - Bahnpunkt Schiltach (Schiltach)
Am authentischen Ort dokumentieren die drei roten Schienenbusse ein Stück Schiltacher (Eisenbahn-) Zeitgeschichte. Eine ausstellungsdidaktische Installation erläutert erlebnisorientiert die Geschichte des Bahnwesens in Schiltach und zugleich die Geschichte der Industrialisierung in Schiltach und Umgebung.
Jugendhaus Hochmössingen (Oberndorf)
Seit vielen Jahren bestand bei den Jugendlichen in Hochmössingen der Wunsch nach einem eigenen Jugendhaus. Mit viel Eigeninitiative und der Unterstützung durch die Stadt, die Vereine und ortsansässige Handwerker konnte der Traum Realität werden. Das Jugendhaus wird von den Jugendlichen selbst verwaltet.
Neukonzeption Bauernmuseum Glatt (Sulz a.N. - Glatt)
Seit September 2013 erstrahlt das Bauernmuseum im Kultur- und Museumszentrum Glatt (Sulz a.N.) in neuem Glanz.
Die Ausstellung zum regionalen ländlich-bäuerlichen Alltag des 19. und 20. Jahrhunderts wurde neu konzipiert und bietet einen lebendigen Rundgang durch die Dörfer der Region mit ihren bäuerlichen und handwerklichen Strukturen.
Um Kindern einen spielerischen Rundgang durch das Museum zu ermöglichen, wurde eine Ralley durch die Ausstellung entwickelt.
Kontakt:
Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald e.V.
LEADER-Geschäftsstelle
Hauptstraße 5
77761 Schiltach
Telefon: 07836/955 -833 oder -779
Telefax: 07836/955 846
Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER): Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.